Messung der Windgeschwindigkeit und Sonnenintensität über kombinierten Wind-SonnensensorSonnenautomatik kann mit Telis Soliris RTS ein- und ausgeschaltet werden
LED-Anzeige bei Überschreiten von Wind- oder Sonnenschwellenwert
Drahtlose Kommunikation zum Funkantrieb bzw. Funkempfänger
Einfaches Programmieren über eine Taste am Sensor
Einfaches Einstellen des Wind- und Helligkeitsschwellenwertes am Sensor
Demo-Modus zur zeitsparenden FunktionsprüfungBenötigt lediglich einen 230 V-Anschluss
Der Wind- / Sonnensensor muss dort angebracht werden, wo aufkommender Wind über den Windfühler und die Sonnensinstrahlung über den Sonnensensor unbeeinflusst gemessen werden kann
Die Windgeschwindigkeit wird laufend gemessenAutomatisches ein bzw. hochfahren der Markise / Jalousie zum Schutz bei überschreiten des eingestellten Schwellenwertes für WindNach 12 Min. wird die Sonnenautomatik wieder freigegeben
Die aktuelle Lichtintensität wird laufend gemessenei anhaltendem überschreiten des Schwellenwertes wird die Markise / Jalousie nach 2 Min. aus- bzw. abgefahrenBei anhaltender Unterschreitung des Wertes wird die Markise / Jalousie mit 15 - 30 Min
Verzögerung ein- bzw. hochgefahren
Die Verzögerungszeit ist dabei umso höher, je häufiger Sonne und Schatten sich abwechseln: dadurch werden häufige Fahrbewegungen vermmieden
Windautomatik
- Der Soliris Sensor RTS misst laufend die aktuelle Windgeschwindigkeit
- Wird der ein gestellte Schwellenwert für Wind überschritten, wird die Markise / Raffstore zum Schutz ein- bzw. hochgefahren
- Wird der eingestellte Schwellenwert für Wind unterschritten, wird die Sonnenautomatik nach 12 Min. wieder freigegeben
Sonnenautomatik
- Der Soliris Sensor RTS misst laufend die aktuelle Lichtintensität
- Wird der eingestellte Schwellenwert für Sonne anhaltend überschritten, wird die Markise / Raffstore nach 2 Min. aus- bzw. abgefahren
- Wird er anhaltend unterschritten, wird die Markise / Raffstore miteiner Verzögerungszeit von 15-30 Min. ein- bzw. hochgefahren
- Um häufige Fahrbewegungen zu vermeiden, ist die Verzögerungszeit umso höher, je häufiger Sonne und Schatten sich abwechseln